Chemische Fabrik Griesheim-Elektron — Die Chemische Fabrik Griesheim Elektron war ein deutsches Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Griesheim am Main. Das Unternehmen entstand 1898 aus der Fusion der Frankfurter Actiengesellschaft für landwirtschaftlich chemische… … Deutsch Wikipedia
Chemische Technologie — Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Die Schwerpunkte… … Deutsch Wikipedia
Chemische Fabrik Kalk GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1. November 1858 … Deutsch Wikipedia
Chemische Fabrik Kalk — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. November 1858 Sitz … Deutsch Wikipedia
Chemische Fabrik v. Heyden — Chemische Fabrik v. Heyden, 1898 Chemische Fabri … Deutsch Wikipedia
Chemische Fabrik Marktredwitz — 1860 Die Chemische Fabrik Marktredwitz (CFM) war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Marktredwitz. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
chemische Waffen — [ç ], chemische Kampfmittel [ç ], auch C Waffen, zusammenfassende Bezeichnung für alle Arten von chemischen Kampfstoffen (chemische Kampfstoffe im engeren Sinn, Pflanzen schädigende Stoffe, Brandstoffe, Nebelstoffe) sowie Munition und andere… … Universal-Lexikon
Chemische Fabrik Helfenberg — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1869 Auflösung 1974 Sitz Dresden, Deutschland Branche Chemie Die Chemische Fabrik Helfenberg … Deutsch Wikipedia
Produktion — Produktion, (v. lat.: producere = hervor führen), Fertigung, Fabrikation, im rechtlichen Sprachgebrauch die Herstellung, ist der vom Menschen (Produzent) bewirkte Prozess der Transformation, der aus natürlichen wie bereits produzierten… … Deutsch Wikipedia
Chemische Fabrik Aubing — Die Chemische Fabrik Aubing war bis 1978 eine chemische Fabrik in der Gemeinde Aubing, beziehungsweise seit 1942 im Stadtteil München Aubing. Es handelt sich um die vermutlich älteste Aubinger Industrieansiedlung. Sie erfolgte ab 1895 östlich des … Deutsch Wikipedia